CyberInsights
Der Blog rund um
Ihre Datensicherheit

Schwachstellen smarter managen: Die neue EU-Datenbank ist da

Neue EU Schwachstellendatenbank

Veröffentlicht:

Bearbeitet:

Was lange währt, wird endlich… verpflichtend? Die EU hat ihre neue Schwachstellen-Datenbank gelauncht – ein Meilenstein für Cybersicherheit, Transparenz und Regulierung. Ziel ist ein zentraler Hub für alle sicherheitsrelevanten Software-Schwächen in Europa. Doch was bedeutet das für Unternehmen und IT-Verantwortliche konkret?

Worum geht es?

Die „EU Vulnerability Database“ (EVD) ist eine von der ENISA verwaltete Plattform, die künftig bekannte Software-Schwachstellen sammelt, bewertet und veröffentlicht. Damit entsteht erstmals ein offizieller europäischer Gegenpol zur US-basierten NVD (National Vulnerability Database).

Doch dabei drängt sich eine berechtigte Frage auf:

Warum braucht es überhaupt ein weiteres System zur Verfolgung von Sicherheitslücken? Schließlich gibt es bereits das international anerkannte CVE-Programm (Common Vulnerabilities and Exposures).

Was ist CVE – und warum reicht es nicht allein?

Das CVE-System ist ein weltweit genutzter Standard zur eindeutigen Kennzeichnung von Schwachstellen. Jeder Eintrag erhält eine CVE-ID, die global verwendet wird – etwa in Schwachstellen-Scannern, Warnmeldungen oder Security-Reports.

Allerdings ist CVE eher ein Index, kein vollständiger Datenbankeintrag. Die Detailinformationen – wie Bewertungen und Auswirkungen – stammen meist aus der US-Datenbank NVD.

Die neue EU-Datenbank ergänzt dieses System, indem sie:

  • auf europäische Gesetzgebung zugeschnitten ist
  • einen regulatorischen Rahmen für Unternehmen schafft (z. B. durch NIS2)
  • zusätzliche Informationen in EU-Sprachen bereitstellt
  • eine Plattform für koordinierte Schwachstellenmeldung (CVD) bietet

Vorteile der neuen EU-Datenbank steckt dahinter?

  • Digitale Souveränität: Die EU stärkt ihre Unabhängigkeit von US-Infrastruktur im Cybersicherheitsbereich.
  • Verzahnung mit NIS2-Vorgaben: Die neue Datenbank ist klar auf Unternehmen ausgelegt, die unter die NIS2-Richtlinie fallen. Diese sind künftig verpflichtet, Schwachstellen systematisch zu melden und zu managen.
  • Verbesserte Transparenz: Einheitliche Einträge, öffentlich zugänglich – das schafft Vertrauen und Klarheit für alle Beteiligten.
  • Einheitliches Meldeverfahren: Unternehmen können Sicherheitslücken nach einem definierten, rechtssicheren Prozess melden – ideal für den Aufbau eigener Responsible-Disclosure-Programme.

Aber: Es gibt auch Herausforderungen

So sinnvoll und notwendig die neue Plattform ist – es gibt auch kritische Punkte, die Unternehmen kennen sollten:

  • Mehraufwand durch Mehrfachmeldungen: Es drohen Redundanzen: Sicherheitslücken müssten teils bei CVE, NVD und EVD gemeldet werden.
  • Geringe Reichweite in der Anfangsphase: Ohne breite Unterstützung durch CERTs, Tool-Anbieter und internationale Stakeholder bleibt die Wirkung begrenzt.
  • Gefahr der Bürokratisierung: Wenn die Meldeprozesse zu aufwendig werden, kann dies abschreckend wirken – vor allem für kleinere Organisationen.
  • Unklare Zuständigkeiten: Es ist noch offen, wie Meldungen aus der Open-Source-Community oder von Sicherheitsforschenden effizient verarbeitet werden sollen.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Mit der Einführung der EVD wird Vulnerability Management zur strategischen Pflicht. Unternehmen sollten jetzt:

  • Prozesse zur Schwachstellenmeldung etablieren
  • Tools und Systeme zur Erkennung und Nachverfolgung aktualisieren
  • Ihre Compliance mit NIS2 überprüfen
  • Aufbau eines effektiven Sicherheitsmonitorings

Ein wichtiger Schritt – mit Anlaufphase

Die neue Schwachstellen-Datenbank ist ein starkes Signal für mehr digitale Resilienz in Europa. Sie ergänzt bestehende Systeme wie CVE und NVD sinnvoll – mit Fokus auf rechtliche Sicherheit und EU-weite Transparenz.

Weitere Empfehlungen aus der CyberInsights-Reihe:

Folgen Sie uns auf

Abonnieren Sie unseren Newsletter rund um das Thema Cybersicherheit

Mit unserem Cyberletter sind Sie stets topaktuell informiert - über Schwachstellenmeldungen, aktuelle IT-Bedrohungsszenarien sowie andere relevante Nachrichten aus dem Bereich Cyber Security und Datensicherheit

Mit der Anmeldung akzeptiere ich den Umgang mit meinen personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und stimme der Datenschutzerklärung zu.

Soforthilfe im IT-Notfall
24h Hotline
Wenn Sie einen IT-Sicherheitsvorfall bemerken, zögern Sie nicht.
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten, um umgehend Hilfe zu erhalten.
Notfallnummer